Brenner, Pakistan: Die langsame Wiedergeburt nach Schengen

Brenner und Innichen sind die beiden wichtigsten Grenzen zu Österreich. Allein aus diesem Grund müssten sie einige Gemeinsamkeiten aufweisen, jedoch sind es zwei völlig verschiedene Welten. Man könnte sogar behaupten, dass sie die beiden extremen Seiten von Südtirol darstellen: Eine Seite muss sich damit abfinden, ein Grenzgebiet zu sein und ist unausweichlich den globalen Bewegungen ausgeliefert, während die andere Seite als touristisches „Schaufenster“ agiert, wo Traditionen sich an den Geschmack und die Vorlieben der Gäste anpassen.
Unter diesen Vorbedingungen begann um 13:02 Uhr meine Zugreise mit dem Ziel Gossensaß. Dort will ich mich mit Franz Kompatscher treffen, der seit zehn Jahren Bürgermeister der Gemeinde Brenner ist, die über sechs Fraktionen verfügt: Gossensaß, Pflersch, Brennerbad, Giggelberg, Pontigl und natürlich Brenner.
Der Sitz der Gemeinde liegt am Ibsenplatz. Der Platzname ist eine Hommage an Henrik Ibsen, dem berühmtesten Gast dieser Ortschaft im Eisacktal. Jedoch hat sich die Gegend seit der Zeit, als der große norwegische Dramatiker hier seine Spaziergänge tätigte, völlig verändert. Bürgermeister Kompatscher beginnt genau an diesem Punkt: „Seit Ende des 19. Jahrhunderts hat das gesamte Brennergebiet viele Veränderungen erlebt. Durch den Bau der Eisenbahn konnte es von einer großen Anzahl von Touristen erreicht werden. Jedoch trat der wichtigste Wandel erst Ende des Ersten Weltkrieges ein, als der Brenner zur Staatsgrenze wurde. Ordnungskräfte, Zollpersonal und Arbeiter aus den entsprechenden Industrien siedelten sich hier an. Der nach dem Zweiten Weltkrieg einsetzende wirtschaftliche Aufschwung kam dem gesamten Gebiet zugute: Der Handel zwischen Nord- und Südeuropa verstärkte sich, die Brennerautobahn wurde gebaut und der Brenner wurde zu einem wichtigen Knotenpunkt für Europa.“
Ebenso wie die globalen, politischen und wirtschaftlichen Veränderungen zu seinem Aufstieg geführt hatten, sind diese nun auch Ursache seines Abstiegs und seiner Krise. „Als Österreich der Europäischen Union beitrat“, fährt der Bürgermeister fort, „begann der Niedergang der Brennergrenze. Die Unterzeichnung der Schengener Abkommen veränderte alles und die Einführung des Euro versetzte der örtlichen Wirtschaft den letzten Stoß.“
Zahlreiche Dienstleistungen, die nur aufgrund der Kontrollen an der Grenze Sinn machten, wurden durch die Grenzöffnungen innerhalb der EU bedeutungslos. Die Zolldienststellen wurden weitgehend zurückgebaut und die Zahl der Ordnungskräfte am Brenner reduzierte sich drastisch. „Noch vor einigen Jahrzehnten drängten sich Österreicher in den Supermärkten vom Brenner und kauften italienische Produkte ein, die es auf der anderen Grenzseite nicht zu kaufen gab; ein günstiger Wechselkurs half dabei. Zudem versuchten viele Reisende am Brenner ihre letzten Lire und Schillinge auszugeben, bevor sie ins eigene Land zurückkehrten. All das ist heute vorbei.“ Das touristische Image des gesamten Gebietes ging in den vergangenen Jahren durch den Autobahnbau und durch die notwendigen Grenzstrukturen irreparabel verloren. Seine Wiederherstellung heute ist nicht einfach.
„Im Laufe der Zeit schlossen alle größeren Hotels. Damit fehlte auch eine treibende Kraft für den Tourismussektor“, präzisiert der Bürgermeister. „Erst in den letzten Jahren konnten wir erneut eine akzeptable Anzahl an Übernachtungen erzielen.“
Heute zählt die Gemeinde Brenner 2.200 Einwohner (zu 79 % deutschsprachige), aber ihre Zusammensetzung ist außergewöhnlich, insbesondere die der Fraktion Brenner. „Mehr als die Hälfte der Einwohner in dieser Fraktion ist pakistanischer Herkunft. Die meisten arbeiten im Tourismus oder im Handel. Einige sind auch im Handwerk oder in der Industrie beschäftigt. All dies bewirkte zwar keine sonderlichen Probleme, jedoch kann nicht bestritten werden, dass die Integration aufgrund verschiedener Gründe kein einfacher Prozess sein wird. In Gossensaß ist es einfacher. Dort blieben die Verbandsstrukturen und das traditionelle Sozialgefüge erhalten. In der Fraktion Brenner ist dies nicht so. Die einheimischen Bewohner sind wenige und eher älter. Jedoch muss betont werden, dass es eine sehr ruhige Fraktion bleibt. Zwar bestreite ich die Probleme nicht, aber sie sind begrenzt und wurden bereits in der Vergangenheit durchlebt.“

Jetzt wird es Zeit, meine Reise in Richtung Norden fortzusetzen. Ich verabschiede mich vom Bürgermeister und nehme den ersten Zug zum Brenner. Der größte Teil der Fahrgäste wird wahrscheinlich entweder nach Innsbruck oder ins Outlet fahren, das direkt an der italienisch-österreichischen Grenze eröffnet hat. Am Bahnhof sind ziemlich viele Leute, obwohl etliche der bis vor einigen Jahren angebotenen Dienstleistungen verschwunden sind. Die Anwesenheit von Touristen ist offenkundig. Mit Wanderstöcken und Rucksäcken ausgestattete Gruppen kehren vom Wandern in den Bergen zurück, österreichische Motorradfahrer machen vor dem Grenzübertritt einen letzten Halt, andere trinken ein Bier in einer der vielen Kneipen, die rund um den Bahnhof zu finden sind.
In einer dieser Kneipen treffe ich Saad Khan, den Präsidenten des Jugendzentrums der Fraktion Brenner. Saad ist ein italienischsprachiger Pakistaner, aber das hindert ihn nicht daran, dem von der Abteilung für deutsche Kultur finanzierten Jugendzentrum vorzusitzen (jeder arrangiert sich mit globalen Phänomenen entsprechend seiner eigenen Möglichkeiten). „Zum Glück“, gesteht Khan, „wurde ich immer sehr gut von der öffentlichen Verwaltung unterstützt, und wir tun unser Bestes, dass alle stolz auf diese Förderungen sein können.“ Saad Khan lebt seit zwölf Jahren in Italien und in der Gemeinde Brenner scheint er sich gut eingelebt zu haben. Dies zeigt die absolut herzliche Begrüßung der Bedienung: „Sie ist vor Kurzem aus Rom gekommen“, erklärt er, „und hat mich um einige Informationen über den Ort, die Leute und die Restaurants gebeten. Ich hoffe, ich konnte nützlich sein. Sie ist sehr tüchtig und freundlich.“
Saad bestätigt die Angaben des Bürgermeisters: „Ja, in der Fraktion Brenner ist der größte Teil der Bevölkerung pakistanischer Herkunft. Wir arbeiten hauptsächlich im Handel, viele im Outlet. Ich fühle mich wie ein richtiger ‚Brennerianer‘, auch wenn ich meine Herkunft nicht vergessen habe. Das Jugendzentrum wird hauptsächlich von Pakistanern besucht und es ist eine schöne Gruppe entstanden. Wir versuchen, gegenüber allen offen zu sein. In den letzten Monaten haben wir einige Initiativen gestartet, um auch die Jugendlichen aus Gossensaß einzubeziehen. Auch in Sterzing und Brixen versuchen wir uns bekannt zu machen; natürlich immer ohne nach Herkunft zu unterscheiden.“
In der Zwischenzeit ändern sich jedoch die Pakistaner; heute sind die Jugendlichen unter fünfzehn Jahren „Deutsche“: „Das ist wahr“, gibt er zu, „auch meine kleine Schwester geht in die deutschsprachige Schule. Aber ich denke, das ist kein Problem. Je mehr Sprachen wir sprechen, umso besser“. Khan bestätigt, dass es auf dem Brenner sehr ruhig hergeht: „Ja, ohne Zweifel. Die einzigen Probleme treten an den Markttagen auf, wenn die deutschen und österreichischen Touristen überall nach Belieben parken. Manchmal komme ich kaum noch aus dem Haus“.
Ich denke, dies ist der beste Moment mich zu verabschieden. Saad Khan muss sich um die Organisation seines Geburtstagsfests (er wird 25) kümmern und so gehe ich in Richtung Outlet. Es ist der Nachmittag eines Werktags im August und an Kundschaft mangelt es nicht. An den Wänden der langen Korridore hängen Fotos, die an die Vergangenheit der Brennergrenze erinnern. Vielleicht entdecke ich sie nicht, vielleicht sind sie auch tatsächlich nicht vorhanden, jedenfalls kann ich keine Bilder über die Treffen zwischen Hitler und Mussolini am Bahnhof des Brenners entdecken, diesen Treffen, die Charlie Chaplin im Film „Der große Diktator“ so vortrefflich persiflierte.

Auf diesen Treffen wurde auch die ethnische Aufteilung Südtirols beschlossen: Italiener hier, Deutsche dort. Ich habe vergessen, Khan zu fragen, was er darüber denkt, aber ihn an seinem Geburtstag nochmal zu stören, finde ich nicht besonders höflich. Ich beende meine Tour und blicke durch die großen Fenster in Richtung Parkplatz zum alten Sitz der österreichischen Grenze. Heute beherbergt das Gebäude ein Trachtengeschäft. Neben dem Schild „Republik Österreich“ der Hinweis „Grenzgänger“. Darüber weht eine lange rot-weiße Fahne mit der Aufschrift „Sale“ in riesigen Buchstaben im Wind. Hier ist immer Schlussverkauf.

Massimiliano Boschi

 

Erschienen am 31. August 2019

die Fotos ©Venti3

 

Dieser Artikel wurde im Band ‘Südtirol doc. Eine Reise jenseits der Stereotypen” veröffentlicht.

Weitere “Südtirol doc” Artikel:
 – Franzensfeste: Schmelzpunkt und Sprachgruppen, die an Sinn verlieren
„Der Prozess“ der (nicht) nachhaltigen Ruhe von Meran

Ti potrebbe interessare